Olli Boehm war Fotograf und Werbefilmer, dann erkrankte er an Multiple Sklerose, inzwischen sitzt er im Rollstuhl. Über seine Erfahrungen und Gedanken hat er nun ein Buch geschrieben.
Alphaville wurde mit den Songs „Forever Young“ und „Big in Japan“ weltberühmt. Jetzt ist die Band wieder auf Tournee. Einzig verbliebenes Gründungsmitglied ist Sänger Marian Gold.
Die Regisseurin Sigrid Faltin aus Freiburg hat gerade ihren Film über die Geigerin Anne-Sophie Mutter ins Kino gebracht, jetzt war sie mit dem Freiburger OB Martin Horn in der Ukraine. Über ihn dreht sie gerade ihren nächsten Dokumentarfilm.
Der erfolgreiche Schauspieler Lars Eidinger hat auf der Bühne und im Film eine überragende Präsenz, wovon auch der neue Kinofilm „Lars Eidinger – Sein oder nicht Sein“ zeugt. Im Gespräch zeigt er sich offen, reflektiert und nachdenklich.
Oliver Kamenisch, Geschäftsführer der Sparkassen-Immobilien Gesellschaft aus Freiburg,
im Gespräch über die Veränderungen im vergangenen Jahr und was uns in 2023 erwartet.
Das Friedrich-Gymnasium wurde zum Musikgymnasium ernannt. Auch die Schülerin
Mathilda Dendorfer, die bereits im Vorstudium an der Musikhochschule ist, profitiert davon.
Die Unternehmerin Jasmin Arbabian-Vogel kam mit 18 aus dem Iran nach Deutschland. Sie begrüßt eine feministische Außenpolitik und fordert eine klare Haltung gegenüber des iranischen Regimes.
Die ersten vier Jahre sind um. Oberbürgermeister Martin Horn spricht über Social Media gegen Politikverdrossenheit, seinen Kampf gegen die soziale Schieflage auf dem Wohnungsmarkt und über seinen Nachnamen.
Sie ernähren sich vegan und wollen andere dazu bringen, ihre Ernährungsgewohnheiten zu überdenken. Deshalb machen drei junge Männer ihren veganen Laden Venoi auf. Ein Interview mit einem der Geschäftsführer, dem 19-jährigen Gabriel Langholf.
Gestiegene Kosten, gestrichene Förderprogramme und hohe Zinsen: Die Baubranche steht unter Druck. Ein Gespräch mit Klaus Ruppenthal, dem Geschäftsführer der Wohnbau Baden AG (WOBAG).
Der Club of Rome zeigt in seinem neuen Bericht, dass nur eine drastische Umverteilung des Reichtums unsere Gesellschaft retten kann. Ein Gespräch mit dem Umweltökonomen Professor Reimund Schwarze über den schlechten Ratgeber Angst, das Geld der Reichsten und das Wohlergehen der Menschen.
Natja Brunckhorst war als Teenager der Star im Film „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ – jetzt bringt sie als Regisseurin mit : „Alles in bester Ordnung“ ihren ersten Langfilm in die Kinos.
Die Energieberaterin Carolina Kreuz macht sich für regenerative und umweltschonende Heiz- und Energieanlagen stark. Sie berät Hausbesitzer individuell, welche Maßnahmen jetzt Sinn machen und Geld sparen.
Luca Anschel liebt seinen Beruf: Der 22-jährige Freiburger Maler und Lackierer ist nicht nur an Wänden und Decken kreativ, ebenso ist er im Sozialen Netzwerk aktiv und möchte so junge Menschen fürs Handwerk begeistern.
50 Jahre Kinderladen Wiehre: Ein Gespräch und Rückblick mit der langjährigen Erzieherin und Kindergartenleiterin Gabi Preis, die von 1975 bis zu ihrer Rente dort gearbeitet hat.
Wie groß ist die Sorge im Baltikum vor einem russischen Angriff? Ein Gespräch mit Reinhard Krumm, dem Leiter des Büros für baltische Staaten der Friedrich-Ebert-Stiftung in Riga, auch über die Notwendigkeit, die deutsche Bevölkerung beim Thema Sicherheitspolitik mit einzubinden.
Ulrich Gretzmeier betreibt seit fünf Jahren das Restaurant Lebemann in der Habsburgerstraße. Nun wird er gegenüber im neuen Giesinger-Bau ein Café unter dem Namen Lebefrau eröffnen.