Freiburgs Immobilienmarkt ist von stark steigenden Preisen geprägt. Auch im Umland haben die Preise stark zugenommen. Gundelfingen oder Merzhausen mit enormen Wachstumsraten.
Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe begrüßt die Baugesetz-Digitalisierungsnovelle, die der Bundesrat nun beschlossen hat.
„Vor allem die engere Verzahnung zwischen der kommunalen Wärmeplanung und dem GEG war notwendig“, erklärt Marcus Nachbauer, Vorsitzender der Bundesvereinigung Bauwirtschaft.
Das gab es seit dem Jahr 2010 nicht: Zwischen Oktober und Dezember 2022 sind die Immobilienpreise zurückgegangen – um rund 3,6 Prozent. Insgesamt stiegen sie jedoch.
Oliver Kamenisch, Geschäftsführer der Sparkassen-Immobilien Gesellschaft aus Freiburg,
im Gespräch über die Veränderungen im vergangenen Jahr und was uns in 2023 erwartet.
Die Bundesregierung hatte sich vorgenommen, dass in Deutschland 400.000 neue Wohnungen pro Jahr gebaut werden sollen. Bundesbauministerin Klara Geywitz gestand nun ein, dass dieses Ziel in den Jahren 2022 und 2023 deutlich verfehlt werden wird. Warum ist das so?
Oliver Kamenisch kennt den Immobilien-Markt in Freiburg wie kaum ein anderer. Er erklärt, warum das Dietenbach-Gelände große Bewegung bringen könnte. Interview von Michael Zäh
Dorothea Müller, Abteilungsdirektorin S-ImmoCenter der Sparkasse Freiburg über die ganzheitliche Beratung, staatliche Förderungen und Tilgungsraten. Interview von Michael Zäh