3.9 C
Freiburg
Montag, 27. März 2023
StartPolitik & Gesellschaft

Politik & Gesellschaft

Anzeige

„Die Demokratien der Welt wachen über die Freiheit“

Rund um den Jahrestag des Ukraine-Krieges gab US-Präsident Joe Biden den Ton vor. Die Vereinigten Nationen gaben ein Votum gegen Russland ab. China legte ein Positionspapier vor.

Zwei Männer unter vier Augen

„Mit der Waffe an der Schläfe lässt sich nicht verhandeln“, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz, bevor er zu einer Blitzvisite zu Joe Biden ins Weiße Haus aufbrach. Eine rätselhafte Reise.

Eine deutsche Geisterdebatte

Die abschlagsfreie „Rente mit 63“ ist in Deutschland möglich, aber nur für Menschen, die 45 Jahre lang in die Rentenkasse eingezahlt haben. Wenn man will, dass ältere Beschäftigte dieses Angebot des Staates nicht annehmen, muss man eben die Arbeit attraktiver machen.

Früher eine Sache von Sekunden

Wie ist das mit dem Alter? Um Methusalem zu erreichen, muss Karl Lauterbach noch ein paar Runden drehen.

Baguette, Freiheit, Brüderlichkeit

Der Streit über die Rentenreform in Frankreich ist für Deutsche nur schwer verständlich. Doch für die Franzosen geht es darum, den Sinn des Lebens auszuloten. Man steht in der Tradition der großen französischen Revolution. Jedwede Obrigkeit muss bekämpft werden.

Für Frieden sein ist immer schön

Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer haben ein „Manifest für den Frieden“ verfasst und in Berlin eine Kundgebung als „Aufstand für den Frieden“ veranstaltet. Eine Friedensbewegung wäre wirklich wichtig. Doch wer Putin das Wort redet, verdreht die Wahrheit.

Verkehr(t) ohne Verbrenner

Verkehrsminister Volker Wissing kam reichlich spät um die Ecke mit seinem Vorstoß das Verbrenneraus der EU zu torpedieren. Er will den Autobahnausbau in Deutschland wieder beschleunigen, und die Grünen bezichtigen ihn der „Gesetzeswidrigkeit“.

Echter Sound, brummelnd, acht Zylinder

An jeder Ecke geben die Elektroautos diesen Ton von sich, der an Raumschiff Orion erinnert. Ein Plädoyer für wahren Sound.

Wo die Freiheit nicht grenzenlos ist

Die USA schießen einen chinesischen Ballon ab, der mutmaßlich der Spionage diente. War das nur ein lauter Knall als innenpolitisches Statement von Joe Biden? Oder gibt es bald Krieg?

Das Gewicht von Worten

Hat Annalena Baerbock mal eben Russland den Krieg erklärt? Stimmt es wirklich, wenn Olaf Scholz behauptet, dass Deutschland keine Kriegspartei in der Ukraine sei? Es gibt eine Kluft!

„Zehn plus“ heißt die Söder-Zeit

„Bescheidenheit ist eine Zier, doch er regiert stets ohne ihr“, dichtete Winfried Kretschmann über Markus Söder, als diesem die „Goldene Narrenschelle“ überreicht wurde. Denn der bayerische Chef spricht schon mal über seine eigene Laufzeitverlängerung nach 2028.

Die FDP foppt den Flugzwerg

Eigentlich waren sich die Union und die FDP immer als quasi natürliche Koalitionspartner nahe. In letzter Zeit häufen sich allerdings die Distanzierungen. Und dies nicht nur in der Bütt.

„Das Krasseste in meiner Karriere“

Das Interview, das Manuel Neuer der „Süddeutschen Zeitung“ gab, besticht durch seine erfrischende Ehrlichkeit. Zum Beispiel sagte Neuer: „Ich komme aus Gelsenkirchen. Ich bin dankbar dafür, dass ich so aufgewachsen bin.“ Tja, so einer nimmt kein Schweigegeld der Bayern.

„Gut, wenn mir was abbekommen“

SC-Trainer Christian Streich sagte, dass „die Engländer“ ja gar nicht wüssten „wohin mit dem vielen Geld.“ Für den zwar talentierten, aber noch immer SC-Ersatzspieler Kevin Schade bringt der FC Brentford 25 Millionen Euro auf. Doppelt so viel wie einst Maradona kostete.

Feiern, Freiheit, Fiasko!

Der Start ins Jahr 2023 war mal wieder voller Krach. Es gab jede Menge Böller, dazu Randale und eine dumpfe politische Debatte. In der Ukraine fielen derweil tödliche Raketen herab.

Der Sturkopf als Schlaukopf

Es könnte sein, dass Kanzler Olaf Scholz gute Gründe dafür hatte, mit der Lieferung von Leopard 2-Panzern an die Ukraine zu zögern. Aber warum erläuterte er diese nicht?

Der Nächste bitte! Es ist Zeitenwende

Die Aufgabe des neuen Verteidigungsministers Boris Pistorius besteht darin, der Bundeswehr das wieder zu beschaffen, was die Politik ihr nahm. Die Union übt sich in unseriöser Heuchelei.

Leerstellen bei Parteichef Merz

Die Klausurtagung der CDU hat Merz im Vorfeld durch diverse Auftritte mit populistischen Themen belastet

Koalition in lauter Klausur

Die Ampel-Parteien haben alle im Januar ihre Klausuren abgehalten. Alle wollen mehr. Aber wollen alle auch in dieselbe Richtung?

Lauter laute Sieger

„Es gibt kein Recht auf Faulheit“, hat einst Gerhard Schröder soziales Gift verspritzt. Gut, dass jetzt das Bürgergeld mit breiter Mehrheit kommt.
Anzeige