„Mach mal leise“ war das Motto des Tags gegen den Lärm 2023. Der Schutz der Ohren vor Lautstärke und Lärmeinwirkung ist ein unbedingtes Muss, wenn man lange gut hören will.
Naturgeräusche haben den besonderen Effekt, dass sie Stress abbauen und uns entspannen lassen. Sie fördern die Konzentration, die Kreativität und die Produktivität.
Hörtraining mit Spaß: Gutes Hören spielerisch zu üben ist für alle Kinder sehr sinnvoll. Tägliche Routinen eignen sich hervorragend für spielerisches Hörtraining im Alltag....
Das Brüllen des T-Rex oder der Tarzanschrei: Manche Soundeffekte aus Film und Fernsehen bleiben im Ohr. Einige sind wenigen Filmreihen vorbehalten, andere zeitlose Klassiker....
Experten für Hörgesundheit setzen auf eine gesundheitliche Aufklärung mit dem Welttag des Hörens sowie ein Zeichen für den Weg einer guten Hörversorgung.
Hörexperten empfehlen jährliche vorsorgliche Hörtests ab 50 Jahren. Gutes Hören steht für unbeschwerte Gespräche ohne Verständigungsprobleme, sichere Orientierung unterwegs und uneingeschränkter Genuss von Musik...
Zum Tag gegen Lärm verweist die Fördergemeinschaft Gutes Hören auf den verantwortungsvollen Umgang mit dem eigenen Gehör. Dazu zählen Aufklärung, Gehörschutz und regelmäßige Hörtests...
Im Ohr Hörgeräte werden im Ohr oder im Gehörgang getragen. Sie sind eine kompakte und unauffällige Alternative zum klassischen HdO-Hörgerät, das hinter dem Ohr...
Beim Absetzen des Mund-Nasen-Schutzes kommt es vor, dass Hörsysteme herunter fallen und verloren gehen. Ohrpass-Stücke, sogenannte Otoplastiken sorgen für einen sicheren Halt
In vielstimmigen Unterrichtssituationen ist es für junge Menschen mit Hörschwäche besonders schwierig, am Geschehen teilzunehmen, da sie das Gesagte meist nur lückenhaft erfassen und...