Studierende loben besonders die Studienorganisation – Fächer Elektrotechnik, Psychologie und Umweltingenieurwesen unter den Top-Platzierten
Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg gehört auch im aktuellen CHE Hochschulranking 2025 zu den Spitzenuniversitäten im deutschsprachigen Raum. In mehreren bewerteten Fächern erzielt die traditionsreiche Hochschule herausragende Platzierungen – sowohl in der Studierendenzufriedenheit als auch bei objektiven Kennzahlen zur Lehre, Forschung und Betreuung.
Im Zentrum des diesjährigen Rankings stehen sechs große Fächergruppen, darunter „Gesundheit, Sport und Psychologie“, „Technik und Bau“ sowie „Sprache und Kultur“. In der Auswertung schneidet Freiburg unter anderem in den Fächern Elektrotechnik und Informationstechnik, Erziehungswissenschaft, Germanistik, Psychologie sowie Umweltingenieurwesen besonders stark ab.
Studierende zeigen sich hochzufrieden mit Studienbedingungen
Ein Schwerpunkt des CHE Rankings liegt auf den Einschätzungen von Studierenden zu zentralen Aspekten ihres Hochschulalltags. An der Universität Freiburg fallen diese Bewertungen überdurchschnittlich positiv aus: Die Organisation der Studiengänge wird in mehreren Fächern mit mehr als 4 Sternen bewertet – insbesondere in Elektrotechnik und Informationstechnik, Psychologie, Umweltingenieurwesen und Erziehungswissenschaft. Damit zählen diese Fächer zur Spitzengruppe (ab 3,8 Sterne) in der bundesweiten Vergleichsskala.
Auch im Bereich der Betreuung durch Lehrende sowie bei der Unterstützung im Studium erhält die Freiburger Universität Bestnoten. In den Fächern Erziehungswissenschaft und Umweltingenieurwesen gaben die befragten Studierenden an, sich sowohl akademisch begleitet als auch organisatorisch gut unterstützt zu fühlen – ein Indikator für eine hohe Betreuungsqualität, die gerade in anspruchsvollen Studiengängen den Unterschied machen kann.
Auch faktenbasierte Kriterien bestätigen hohe Qualität
Neben subjektiven Bewertungen fließen im CHE Ranking zahlreiche objektive Kriterien ein – etwa die Anzahl der Promotionen pro Professorin bzw. Professor oder die Unterstützungsangebote für Studienanfänger. Auch in diesen Kategorien zählt Freiburg zur Spitzengruppe. Besonders auffällig sind die Leistungen in Psychologie, Umweltingenieurwesen sowie Elektrotechnik und Informationstechnik, die in beiden Indikatoren bundesweit vordere Plätze belegen.
Die Germanistik erreicht in der Kategorie „Unterstützung am Studienanfang“ ebenfalls ein Spitzenergebnis. Dies belegt, dass auch geisteswissenschaftliche Fächer an der Universität Freiburg ein hohes Maß an Orientierung und Begleitung für Studienanfänger bieten – ein Bereich, der oft im Schatten der MINT-Fächer steht, aber zunehmend als Qualitätskriterium wahrgenommen wird.
CHE Ranking mit hoher Reichweite und Aussagekraft
Das CHE Hochschulranking gilt als das umfassendste Hochschulranking im deutschsprachigen Raum. Es basiert auf einer Kombination aus Studierendenbefragungen und statistischen Kennzahlen, wobei alle untersuchten Fächer im Dreijahresrhythmus aktualisiert werden. Im CHE Ranking 2025 wurden bundesweit rund 120.000 Studierende befragt. Die Bewertungen der Studierenden erfolgen auf einer Skala von 1 bis 5 Sternen; 5 Sterne markieren die höchste Zufriedenheit, 1 Stern die niedrigste. Um in die Spitzengruppe zu gelangen, ist eine Bewertung von mindestens 3,8 Sternen erforderlich.
Die Einordnung in Ranggruppen (Spitzen-, Mittel- und Schlussgruppe) erlaubt einen differenzierten Vergleich der Hochschulen und Fächer über eine Vielzahl von Kriterien. Für Studieninteressierte stellt das Ranking eine wichtige Orientierungshilfe bei der Hochschulwahl dar – sowohl für Bachelor- als auch zunehmend für Masterprogramme.
Stärkung für den Hochschulstandort Freiburg
Die Universität Freiburg sieht in den aktuellen Ergebnissen eine Bestätigung ihrer strategischen Ausrichtung: „Dass wir in so unterschiedlichen Fächern hervorragende Rückmeldungen erhalten – von Technik über Umweltwissenschaften bis zur Germanistik – zeigt, dass wir nicht nur in Forschung, sondern auch in der Lehre Maßstäbe setzen“, so ein Sprecher des Rektorats.
Die Ergebnisse seien nicht nur ein Erfolg für einzelne Fakultäten, sondern Ausdruck einer hochschulweiten Qualität in Betreuung, Didaktik und Studienstruktur. Gerade in Zeiten zunehmender Konkurrenz zwischen Universitäten sei ein hohes Maß an Studierendenzufriedenheit ein wichtiges Signal für künftige Studieninteressierte. ak
Weitere Informationen & Onlinezugang
Die vollständigen Ergebnisse und Vergleichsmöglichkeiten finden sich auf der offiziellen Plattform:
www.heystudium.de/ranking
Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761 203 4302
E-Mail: kommunikation@zv.uni-freiburg.de